Externe Verbindung mit DSUB-Verbindern

Gerhard Hepp


1. Verbindungen mit DSUB-Verbindern
1.1. Litzen konfektionieren
1.2. DSUB Stecker, Buchsen
1.3. Schaltskizzen der Kontroller für die Schüleraufbauten
1.4. Checkliste für Konsolen
1.4.1. Verdrahtung überprüfen
1.4.2. Sensoren, Aktoren überprüfen

Kapitel 1. Verbindungen mit DSUB-Verbindern

Der Anschluss von externen Konsolen o.ä. erfolgt mit Flachbandkabeln. Auf der RaspberryPi-Seite wird dafür auf dem Steckbrett ein 'Pfostenstecker-Adapter' verwendet.
Das Bild zeigt beispielhaft den Aufbau.

DSUB-Adapter

raspberrypi-BOX: adapter für DSUB-Anschluss

Die andere Seite des Flachbandkabels erhält einen 15-poligen DSUB-Stecker.

DSUB-Adapter

Flachbandkabel: Stecker

Man erkennt, dass eine Ader des 16-adrigen Flachbandkabels entfernt wurde, um das Kabel an den Stecker anzupassen. Die entfernte Ader liegt der markierten Ader gegenüber.

DSUB-Adapter

Konsole: Schablone / Anschlussplatte für DSUB-Buchse

Auf der Seite der Konsolen wird eine DSUB-Buchse montiert. Dafür stehen vorgefertigte Schablonen aus Plexiglas zur Verfügung. Das Bild zeigt die Buchse von der Lötseite.

DSUB-Adapter

Beispiel für eine Schaltskizze

Die Schaltskizzen zeigen die 15-polige DSUB-Buchse von der Lötseite.

1.1. Litzen konfektionieren

Die Verbindungen innerhalb der Konsole werden mit Litzen erstellt.

Die Litzen abisolieren, verdrillen und verzinnen. Dann auf ca 3-4 mm zuschneiden. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Verdeutlichung noch in Bildern:

Litzen abschneiden.

Abschneiden der Litze.

Litzen abisolieren.

Abisolieren auf ca 4mm.

Litzen verdrillen.

Das Verdrillen vermeidet das Aufspalten in Einzeladern beim Verzinnen.

Litzen verzinnen.

Mit dem Lötkolben erhitzen und wenig Lötzinn auftragen. Die Litze soll gleichmässig mit Lötzinn überzogen sein.

Litzen kürzen.

Beim Verzinnen schmilzt die Isolierung etwas ab und das freie Kabelende wird länger. Deshalb wird das Ende auf noch einmal auf ca 3-4mm gekürzt.

1.2. DSUB Stecker, Buchsen

D-Sub, als Abkürzung für englisch D-Subminiature, ist eine weitverbreitete Bauform eines Steckersystems für Datenverbindungen. /wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/DSub/

Die Pins der DSUB Steckverbinder sind nummeriert.

Frontansicht

Lötseite

Die Litzen an die Stecker anlöten. Die Anschlüsse der Stecker verzinnen und dann die Litzen anlöten. Da beide Seiten bereits Zinn enthalten, braucht man meist kein extra Lötzinn mehr.

Lötverbindung

1.4. Checkliste für Konsolen

1.4.1. Verdrahtung überprüfen

Verdrahtung mit Plan vergleichen. Die Anschlüsse der externen Netzteile bei den 'alten' Adapterplatinen auf Polarität prüfen.

Neu hergestellte Flachbandkabel komplett überprüfen (jede Verbindung 'durchklingeln').

1.4.2. Sensoren, Aktoren überprüfen

Überprüfung: in /home/pi/bin muss es eine Datei box<NN>.sh geben, z.B. box01.sh oder box15.sh.

Die scratchClient3 Software wird über die box<NN>.sh -Scripte gestartet.

box<NN>.sh

im Terminal eingeben und Eingabetaste nicht vergessen.

Dann die Extension 'scratchClient' in scratch3 starten.

Web-Browser: scratchClient aufrufen, nach 'Adapter' weiterblättern.

Für Potentiometer, Distanzsensoren die Sensorwerte überprüfen. An den Poti drehen, die Werte sollen von 0..1023 sein.

Die Distanzsensoren mit der Hand oder einem Blatt Papier ansteuern. Die Werte sollen 0..800 sein, das ist der Abstand in Millimeter.

Taster drücken, die Ereignisse werden dann registriert und sind in dem Block "wenn ich 'name' empfange" verfügbar.

Für LED die Ereignisse anlegen und auslösen; die LED sollten an- und ausgehen.

Für RGB und Servo die (globalen) Variablen anlegen und mit den Reglern ansteuern.