Adapterplatine IKG

Handbuch, Experimente

Gerhard Hepp

Versionsgeschichte

1. Einleitung
1.1. Zweck
1.2. Eigenschaften
2. GPIO RaspberryPi
3. IKG-Adapterplatine: Funktionsweise
3.1. IKG-Adapterplatine: Ausgaberichtung 'output'.
3.2. IKG-Adapterplatine: Ausgaberichtung 'output', grössere Leistung
3.3. IKG-Adapterplatine: Eingaberichtung 'input'.
3.4. IKG-Adapterplatine: Taster
3.5. IKG-Adapterplatine: Komplett
3.6. Schaltbrücken, Übersicht
4. Bauelemente in der 'raspberry pi experimentierbox'
5. Interne Komponenten LED, Taster
5.1. Leuchtdioden, LED
5.2. Taster, Buttons
6. Anschluss von externen Komponenten
6.1. Sensoren
6.1.1. Sensoren digital
6.1.1.1. Schalter
6.1.1.2. Gabellichtschranken
6.1.1.3. Drehencoder, Gabellichtschranke
6.1.2. Sensoren analog
6.1.2.1. AD-Wandler
6.1.2.2. Potentiometer
6.1.2.3. IR-Abstandsensor
6.1.2.4. Temperatursensor TMP36
6.1.2.4.1. Temperatur, Schaltregler
6.1.2.5. Lichtempfindlicher Widerstand LDR
6.2. Aktoren
6.2.1. Aktoren digital
6.2.1.1. LED, Leuchtdiode
6.2.1.1.1. Helligkeitssteuerung mit PWM
6.2.1.1.2. Ansteuerung für An- und Ausschalten
6.2.1.1.3. Ansteuerung für Helligkeitssteuerung
6.2.1.2. 7-Segment-Leuchtdioden
6.2.1.3. RGB-LED Mehrfarbige Leuchtdioden
6.2.1.4. Servo, Servomotor, Fernsteuerservo
6.2.1.5. Schrittmotor
6.2.1.5.1. Ansteuerung direkt von Scratch
6.2.1.5.2. Ansteuerung über scratchClient
6.2.1.5.3. Schrittmotor mit Mikroschalter
6.2.1.6. Piepser 'buzzer'
6.2.1.7. Elektromagnet
7. Referenzen
8. Farbkennzeichnung von Widerständen
Glossar